Home

Aktuelle Neuigkeiten

Wir haben unser Büro seit dem 01.04.2021 in der 


Brüderstraße 4

58285 Gevelsberg


Alle anderen Kontaktdaten bleiben bestehen.

Herzlich Willkommen


auf der Webseite des

Palliativdienstes EN-Süd und Hattingen GmbH



Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere Aufgabe, unsere Hilfeangebote, unser Team und das Thema Palliativmedizin im Großen und Ganzen vorstellen. Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Ärzten/Ärztinnen, Koordinatoren/innen und einer Sekretärin. Unser Ziel ist es, schwer erkrankte Menschen in ihrer letzten Lebensphase medizinisch so zu betreuen, dass sie eine symptomelinderung und somit eine Verbesserung ihrer Lebensqualität erfahren. Dies tun wir, um den Betroffenen zu ermöglichen, in ihrem gewohnten Umfeld zu bleiben.

Unser Leitbild

Viele Menschen haben den Wunsch, bei Eintritt einer schweren unheilbaren Erkrankung, in ihrem häuslichen und sozialen Umfeld zu leben und auch letztendlich dort versterben zu dürfen. Dies setzt voraus, dass ein funktionierendes Netzwerk an spezialisierten Leistungserbringern vorhanden ist. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die ganzheitliche Betrachtung des Menschen, dem wir mit Respekt und Aufrichtigkeit begegnen, unabhängig von seinem Glauben, Alter, Nationalität, Weltanschauung oder sozialem Status. Wir wollen Sterben als Teil des Lebens bewusst machen und Leben im Sterben ermöglichen. Wir schließen die Berücksichtigung der Bedürfnisse der Familie und Freunde mit ein, sowohl vor als auch nach dem Tod des Patienten.

Was ist eine AAPV ?

Hinter dem Begriff der AAPV verbirgt sich die allgemeine ambulante Palliativversorgung. Sie sieht vor, dass den Patient*innen, die an einer unheilbaren Erkrankung leiden eine besonders qualifizierte medizinische Versorgung ihrer Symptomlast zu Hause zuteil werden kann.


Es sieht eine Koordination zwischen den behandelnden Ärzten und den pflegerischen Schnittstellen vor wie z.B. Pflegediensten oder Pflegeheimen.


Die Hauptversorgung liegt hier beim Hausarzt.


Was beinhaltet die AAPV-Versorgung:


  • Palliativmedizinische Ersterhebung, bei der ein Hausbesuch durch einen Palliativarzt und einen Koordinator erfolgt. Dabei wird der individuelle medizinische Bedarf ermittelt.

  • Koordination der medizinischen und pflegerischen Versorgung unter Leitung des Arztes. Hierbei geht es vor allem um die Zusammenarbeit mit Pflegediensten, Therapeuten, Hospizen etc.

  • Hausbesuche und telefonische Erreichbarkeit auch außerhalb der üblichen Sprechstundenzeiten, z.B. nachts, an Wochenenden und Feiertagen.
  • Im Bedarfsfall Vermittlung von Pflegediensten, Wundversorgung, Krankenhausbehandlung usw.
  • Austausch zwischen Palliativärzten und Hausärzten zur optimalen Versorgung des Patienten

Was ist eine SAPV ?

Eine SAPV (spezialisierte ambulante Palliativversorgung) wird dann notwendig, wenn die Symptome der Patient*innen  so hoch wird, dass mehrfach tägliche Besuche notwendig werden. Dabei sollen Krisen aufgefangen werden und unnötige Krankenhauseinweisungen vermieden werden. Die Koordination der Abläufe wird dann durch das Palliativteam gesteuert.


Symptome die zur SAPV-Versorgung führen können:


  • ausgeprägte Schmerzen
  • neurologische / psychiatrische / psychische Symptomatik
  • Luftnot

  • Übelkeit / Durchfälle / Verstopfung

  • große oder schmerzhafte Wunden



Was ist der Unterschied zwischen AAPV und SAPV ?

Der größte Unterschied besteht in der benötigten Fürsorge des Patienten. Ein Patient mit niedriger Symptomlast kann in der AAPV eine gute Lebensqualität für die letzte Lebensphase erreichen. 


Sollte die Symptomlast ansteigen können tägliche Besuche erfolgen und die Patient*innen in die SAPV aufgenommen werden.


Der Übergang ist fließend und die Patient*innen verbleiben in ihrem gewohnten Umfeld.


Sämtliche Leistungen werden von den Krankenkassen übernommen. 





Unser Hilfsangebot

Ausführliche Beratung

Wir möchten durch eine gute Beratung unseren Patient*innen und Angehörigen die schwierige Zeit erleichtern.

In Fragen zur pflegerischen Versorgung, der Beschaffung von Hilfsmitteln, dem Stellen eines Antrages auf Pflegegrad oder dem Erstellen einer Patientenverfügung und/oder Vorsorgevollmacht unterstützen wir sie tatkräftig.


Eine Zunahme von Symptomen wie z.B. Schmerzen oder Luftnot bedarf einer raschen und zügigen Behandlung. Aus diesem Grund bieten wir eine

24 Stunden Rufbereitschaftsdienst an.

So ist zu jeder Tages- und Nachtzeit schnelle Hilfe verfügbar ist.

Palliativmedizinsche Versorgung

24 Stunden Rufbereitschaft

Unsere Patient*innen bekommen auf ihre speziellen Beschwerden und Bedürfnisse zugeschnittene Medikamente.

Dabei sollen dauerhafte Beschwerden gelindert werden und Notfallmedikamente im Haushalt zur Verfügung stehen, falls zusätzliche Symptome auftreten.

Die Medikamente werden in einer "Notfallbox" von unseren kooperierenden Apotheken nach Hause geliefert. 

Das Palliativnetz

Der Palliativdienst EN-SÜD und Hattingen sieht sich als ein Teil eines Palliativnetzwerkes. Hier möchten wir Ihnen unsere Partner vorstellen.

 

Gevelsberg, Ennepetal und Schwelm

Hauskrankenpflege Gregor
Ökomenisches Hospiz Emmaus Gevelsberg

Sprockhövel und Hattingen

Ambulante Dienste Hattingen
Ambulante Dienste Hattingen
Ambulanter Hospizdienst Hattingen